• Willkommen

  • Plattform

  • Beteiligung

  • Integration

  • Handlungspartner

  • Nachhaltigkeit

  • Veranstaltungen

  • Engagement

  • Kooperationen

  • Denkmalschutz

Highlight 2023 – der Paretzer Kultursommer

Der Paretzer Kultursommer – Kinderlieder, Klassik, Konzerte!

Liebe Kulturfreund:innen in Brandenburg! Im Jahr 2023 lädt die Stiftung Paretz zum „Paretzer Kultursommer“ in die Paretzer Scheune ein. Es erwarten Sie Konzerte renommierter Künstler:innen, Musik und Theater für Kinder und ihre Familien,…

Sonntag, 04. Juni 2023,  15:00 Uhr
Der kleine Prinz trifft DICH
Paretzer Scheune

Der kleine Prinz trifft DICH – Ein Erzählkonzert für die ganze Familie "Der kleine Prinz trifft DICH" ist ein generationsübergreifendes Erzähl­Konzert, das nicht nur Literatur und Musik, sondern vor allem Menschen und Orte miteinander…

Sa., 22. Juli 2023, 19 Uhr
Potsdamer Orchesterwoche
Paretzer Scheune

Potsdamer Orchesterwoche – Ein Sinfoniekonzert der besonderen Art Die Potsdamer Orchesterwoche ist eine Orchesterfreizeit auf der Halbinsel Potsdam Hermannswerder. Ca. 70-75 Laienmusiker:innen aller Generationen aus fern und nah finden…

So., 06. August 2023, 18 Uhr
Swing Musik
Paretzer Scheune

Manuel von Eden und Band – Swing Musik Das Berlin der goldenen Zwanziger Jahre lebt wieder auf, wenn bekannte Tonfilmmelodien erklingen, das Klavier virtuos durch alle Oktaven swingt und ein Kontrabass vom anderen Ende der…

So., 03. Sept. 2023, 16 Uhr
Boulanger Trio
Paretzer Scheune

Boulanger Trio Mit der Gründung des Boulanger Trios im Jahr 2006 erfüllten sich die Pianistin Karla Haltenwanger, die Geigerin Birgit Erz und die Cellistin llona Kindt den Traum, ihr Leben der Kammermusik zu widmen. Auch…

So. 14. Mai 2023, 16 Uhr
GrauSchumacher Piano Duo
Paretzer Scheune

GrauSchumacher Piano Duo – Immer wieder Lust auf Neues Klug zusammengestellte Programme und künstlerischer Entdeckergeist sind die Markenzeichen, mit denen sich Andreas Grau und Götz Schumacher als eines der international…

So. 21. Mai 2023, 14:30 Uhr
Der Bunte Hund
Paretzer Scheune

Der Bunte Hund – Musik für Alle, Kinder und Kartoffelbrei Der Bunte Hund spielt sich mit Cello, Gitarre und Gesang durch die phantastische Welt der Kinderlieder. Klassiker der Kindermusik werden neu interpretiert und kinderleicht verspielt,…

Veranstaltungen

Luisenmarkt: Händler:innen gesucht!

  Neu: Luisenmarkt in Paretz am 02. Juli 2023, von 11:00 – 17:00 Uhr Entwickeln Sie das Projekt mit sichern Sie sich Ihren Stand! Idee: Der Luisenmarkt in Paretz ist ein neues Projekt der Stiftung Paretz in Weiterentwicklung…

Café in der Paretzer Scheune

  Die ehemalige Paretzer Gutsscheune wurde bis 2009 landwirtschaftlich und punktuell für Dorffeste genutzt. Um sie für die Aktivitäten des Dorfes zu sichern, hat die Breuninger Stiftung sie erworben. Nach ihrer denkmalgerechten…

So. 23. April, 12 bis 18 Uhr
Tag des offenen Scheunentores

Tag des offenen Scheunentores – ein buntes Programm für die ganze Familie Wie jedes Jahr eröffnet die Stiftung Paretz die Kultursaison in der Paretzer Scheune mit dem Tag des offenen Scheunentores – am Sonntag, den 23. April 2023 von…

Kreative Bastler*innen für Repair-Cafe gesucht

,
Reparatur-/Repair Café in Paretz – Wir suchen Reparatur- und Organisationstalente! Was tun, wenn der Mixer nicht mehr richtig funktioniert, das Fahrrad kaputt ist oder wenn der Reißverschluss in der Hose reißt? Nicht gleich alles wegschmeißen…

Projekte und Kooperationen

Die Stiftung Paretz versteht sich als eine aktive Plattform, auf der eine Vielfalt von Ideen und Projekten verwirklicht werden können. Sie unterstützt engagierte Bürger und Vereine durch ein tatkräftiges Team und stellt ihnen ihre Orte zur Verfügung. Ziel ist dabei immer, einer aktiven lebendigen Bürgerbeteiligung gerecht zu werden, die Gemeinschaft im Ort zu stärken und vielseitige Bildungs- und Kulturangebote für alle zu schaffen.

Aktuell

Abgeschlossen

Die Stiftung

Die Stiftung Paretz (gegr. 2009) versteht sich als Plattform für Bürgerbeteiligung, Bildung und Kultur und will Raum geben zur Erprobung neuer Ideen. Damit knüpft sie an das Markenzeichen der Breuninger Stiftung an, die mit ihren Runden Tischen und der Förderung von Bürgerstiftungen schon seit Jahren die Stärkung der Bürgergesellschaft vorantreibt. Seit 2009 setzt die Stiftung Paretz erfolgreich eigene und Kooperationsprojekte um.

Aus der Satzung der Stiftung: Die Stiftung Paretz soll langfristig dazu beitragen, dass sich immer mehr Bürger in der Gemeinde Ketzin/Havel und insbesondere im Ortsbereich Paretz als aktive Gestalter ihrer Lebenswelt verstehen und zukunftsfähige Lösungen für die historische Dorfanlage mitgestalten und mitverantworten.

Der Stiftungszweck wird insbesondere verwirklicht durch die Förderung und Durchführung von vorbildhaften Projekten im Dorf Paretz und der Gemeinde Ketzin/Havel, die Kultur, Bildung, Denkmalpflege und Soziales beschäftigungswirksam verbinden und Modellcharakter haben und / oder die im Sinne des Gemeinwohls das Ziel haben, die dörfliche Gemeinschaft zu festigen und zu vertiefen und die Vernetzung und Zusammenarbeit der verschiedenen Paretzer und Ketziner Kulturträger und ihrer Projekte zu unterstützen.

Die Stiftung
Die Stiftung Paretz ist eine Treuhandstiftung der Breuninger Stiftung aus Stuttgart. Die Stiftung Paretz ist die „Stiftungsschwester“ der Helga Breuninger Stiftung, die ebenfalls in Ketzin/Paretz ansässig ist. Alle 3 Stiftungen bilden die Breuninger Stiftungsfamilie.
> Lesen Sie unser Magazin

Der Stiftungsrat
Der Stiftungsrat bildet den Vorstand der Stiftung Paretz. Gemeinsam führen sie ehrenamtlich die Geschäfte der Stiftung und bringen ihre Fachkompetenz und Erfahrung in die Stiftungsarbeit ein. Helga Breuninger als Treuhänderin und Volker Donath als Stifter sind Mitglieder auf Lebenszeit. Sie berufen die weiteren Stiftungsratsmitglieder, derzeit: Matthias Marr und Jürgen Tschirch.

Gebäude der Stiftung Paretz

Die Stiftung Paretz wurde im Mai 2009 als Treuhandstiftung der Breuninger Stiftung Stuttgart gegründet. Sie erwarb inmitten des denkmalgeschützten Dorfensemble in Paretz zwei Gebäude: die ehemalige Gutsscheune, die bis 2009 hauptsächlich landwirtschaftlich genutzt wurde, sowie ein historisches Gehöft und Wohnhaus in der Werderdammstraße. Beide Gebäude wurden bis 2011 denkmalgerecht saniert. Seitdem stehen sie einerseits als Paretzer Fest- und Kulturscheune mit einer Vielfalt an verschiedensten Veranstaltungen und andererseits als Stiftungshaus mit Büro, Seminarräumen und Gästezimmern der Stiftung Paretz und der Helga Breuninger Stiftung zur Verfügung.

Paretzer Scheune

Die ehemalige Gutsscheune wurde bis 2009 landwirtschaftlich und punktuell für Dorffeste genutzt. Um sie für die Aktivitäten des Dorfes zu sichern, hat die Breuninger Stiftung sie erworben. Nach ihrer denkmalgerechten Sanierung (2011) finden dort traditionelle Dorffeste, Aktivitäten der örtlichen Vereine, Bürgergespräche der Stiftung Paretz sowie Konzerte, Theateraufführungen und Seminare statt.

> Galerie und Nutzungsmöglichkeiten

Stiftungshaus Paretz

Das Stiftungshaus der Stiftung Paretz eignet sich für Veranstaltungen, Seminare und Workshops bis zu 16 Personen. Im historischen Vordergebäude finden Sie u.a. zwei Seminarräume, eine Lounge und 4 Schlafzimmer als DZ oder EZ (weitere Übernachtungsmöglichkeiten sind im Ort vorhanden). Ein Innenhof mit Außenkamin und Gartenmöbeln steht den Gästen zur Verfügung. Im Rückgebäude kann in einer Orangerie mit Blick in die Havellandschaft getagt werden.

> Galerie und Nutzungsmöglichkeiten

Campus Paretz

Durch diverse Kooperationen vor Ort hat die Stiftung Paretz Zugriff auf weitere Orte in und um Paretz. Dieser Campus bietet mit weitläufigen Aussenanlagen und seinen verschiedenen Gebäuden ideale Tagungsmöglichkeiten für kleinere, größere und große Gruppen, für persönliche Begegnungen, ja selbst für Festivals und Kongresse.

> Hier finden Sie alle Infromationen zu unserem Campus

Ihre Ansprechpartner

Büro: 14669 Ketzin/Havel, Rathausstraße 3b | Tel. 033233. 799 590

G. Radtke-Wolf

Gabriele Radtke-Wolf
Geschäftsleitung

Almut Dietzfelbinger
Öffentlichkeitsarbeit

H. Krahl

Hartmut Krahl
Technik

Anja Mattenklott
Landschaftspflege

Anett Kreuzmann
Projektassistenz