Reparatur-/Repair Café in Paretz – Wir suchen Reparatur- und Organisationstalente!

Was tun, wenn der Mixer nicht mehr richtig funktioniert, das Fahrrad kaputt ist oder wenn der Reißverschluss in der Hose reißt? Nicht gleich alles wegschmeißen und neu kaufen, der Trend geht zum Reparieren. Doch nicht Jeder ist ein begabter Techniker oder kennt Jemanden, der sich auskennt.

Ab Frühjahr 2023 soll das Paretzer Scheunencafé einmal im Monat zum Tüftler-Treff werden.

Bestätigt durch die große Nachfrage bei bestehenden Repair-Cafés möchte die Stiftung Paretz endlich ein Herzensprojekt angehen und ein Reparatur-Café in der Paretzer Scheune auf die Beine stellen. Hier soll gemeinsam getüftelt, geschraubt, repariert und voneinander gelernt werden, um das Thema Nachhaltigkeit gemeinsam anzugehen und viele Menschen zu involvieren sowie zusammenzubringen.

Dafür werden noch handwerklich begabte Menschen, Mitstreiter mit kreativen Talenten sowie Experten gesucht, die Lust haben kaputte Haushaltsgeräte und -gegenstände, Musikgeräte, Fahrräder, Spielzeug, Textilien, etc. 1x monatlich zu reparieren oder bei der Reparatur unterstützen.
Eine weitere Idee wäre auch sogenanntes Upcycling, also aus defekten Dingen etwas Anderes/Neues gestalten.

Wem das Thema Nachhaltigkeit ebenso am Herzen liegt und wer Lust hat sich hier ehrenamtlich einzubringen, kommt entweder am Dienstag, den 24.01.2023 um 18:30 Uhr oder am Mittwoch, den 08.02.2023 um 17:00 Uhr zum „Kennenlern- und Austauschtreffen“ in die Paretzer Scheune.

Anmeldungen gern unter Tel. 033233 799590 oder info@stiftung-paretz.de

Wir freuen uns auf Euch!

Das Team der Stiftung Paretz

Bild: shutterstock

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Internet, WhatsApp, E-Mails, facebook … Hilfe! Viele Menschen sind mit den Angeboten, Möglichkeiten, Gefahren und Anforderungen der modernen Medien überfordert. Die Stiftung Paretz möchte dabei unterstützen, dass viele Menschen – ob jung ob alt – auch am digitalen Leben teilnehmen. Kursleiterin Sophia unterstützt alle Teilnehmenden bei Ihren Schwierigkeiten.

Nicht immer gibt es bei den Veranstaltungen feste Themen, sondern es findet ein Austausch und eine individuelle Beratung statt.

Mi. 11. Jan. 2023, 09.30 bis 11 Uhr
Mi. 25. Jan. 2023, 09.30 bis 11 Uhr
Mi. 8. Febr. 2023, 09.30 bis 11 Uhr

in der Stiftungslounge, gegenüber der Cantina, Rathausstr. 3b, 14669 Ketzin/Havel OT Paretz

Kontakt: Stiftung Paretz, Tel.: 033233 · 79 95 90  · gabriele.radtke-wolf@stiftung-paretz.de

#communitybuilding #placemaking #bürgerengagement #ketzin #paretzerscheune #paretz #kulturaufdemland #kulturscheune
Bild: ©shutterstock.com

 

Internet, WhatsApp, E-Mails, facebook … Hilfe! Viele Menschen sind mit den Angeboten, Möglichkeiten, Gefahren und Anforderungen der modernen Medien überfordert. Die Stiftung Paretz möchte dabei unterstützen, dass viele Menschen – ob jung ob alt – auch am digitalen Leben teilnehmen. Kursleiterin Sophia unterstützt alle Teilnehmenden bei Ihren Schwierigkeiten.

Nicht immer gibt es bei den Veranstaltungen feste Themen, sondern es findet ein Austausch und eine individuelle Beratung statt.

Mi. 30. Nov. 2022, 9.30 – 11 Uhr
Mi. 21. Dez. 2022, 9.30 – 11 Uhr
Mi. 11. Jan. 2023, 9.30 – 11 Uhr
Mi. 25. Jan. 2023, 9.30 – 11 Uhr
Mi. 8. Febr. 2023, 9.30 – 11 Uhr
Mi. 22 Febr. 2023, 09.30 – 11 Uhr

in der Stiftungslounge, gegenüber der Cantina, Rathausstr. 3b, 14669 Ketzin/Havel OT Paretz
Kontakt: Stiftung Paretz, Tel.: 033233 · 79 95 90  · gabriele.radtke-wolf@stiftung-paretz.de

#communitybuilding #placemaking #bürgerengagement #ketzin #paretzerscheune #paretz #kulturaufdemland #kulturscheune
Bild: ©shutterstock.com

Geschichten, die nicht Teil der Geschichte sind: Zeitzeugen aus dem Raum Ketzin/Havel gesucht

Für unsere Veranstaltung (s. PDF) am 2. Okt. 2022 suchen wir für die Podiumsdiskussion nach der Lesung Zeitzeugen und Zeitzeuginnen, die Lust haben:

  • die zuvor in der Geschichte geschilderten Ereignisse wie beispielsweise den Mauerfall, aus ihrer eigenen Perspektive zu erzählen und so vor allem der jüngeren Generation neue und differenzierte Blickwinkel auf die Geschichte zu ermöglichen
  • durch das Teilen Ihrer Erinnerungen zu einem besseren Verständnis für die Vielfalt der gesamtdeutschen Geschichte beizutragen und so für biographische Brüche der (Nach-) Wendezeit zu sensibilisieren
  • anderen Menschen Mut zu machen, einen Blick in die eigene Biografie zu werfen und sich zu fragen: Wie bin ich geworden, wer ich bin? Und was haben politische Ereignisse damit zu tun?

Moderiert wird das Zeitzeugengespräch von Eugen Meckel, ehemaliger Leiter des Landesbüros Brandenburg der Friedrich-Ebert-Stiftung.

Sie haben Lust bekommen, einen Raum für lebendige Erinnerungskultur mitzugestalten? Melden Sie sich bei uns unter almut.dietzfelbinger@stiftung-paretz.de.

Gerne besprechen wir mit Ihnen persönlich das weitere Vorgehen.

Die Veranstaltung wird gefördert von der Landeszentrale für politische Bildung.

Alle Informationen zur Veranstaltung

 

 

Internet, WhatsApp, E-Mails, facebook … Hilfe! Viele Menschen sind mit den Angeboten, Möglichkeiten, Gefahren und Anforderungen der modernen Medien überfordert. Die Stiftung Paretz möchte dabei unterstützen, dass viele Menschen – ob jung ob alt – auch am digitalen Leben teilnehmen. Kursleiterin Sophia unterstützt alle Teilnehmenden bei Ihren Schwierigkeiten.

Nicht immer gibt es bei den Veranstaltungen feste Themen, sondern es findet ein Austausch und eine individuelle Beratung statt.

Mittwoch 24. Aug. 2022, 9.30 – 11 Uhr

in der Cantina, Rathausstr. 3b, 14669 Ketzin/Havel OT Paretz
Kontakt: Stiftung Paretz, Tel.: 033233 · 79 95 90  · gabriele.radtke-wolf@stiftung-paretz.de

#communitybuilding #placemaking #bürgerengagement #ketzin #paretzerscheune #paretz #kulturaufdemland #kulturscheune
Bild: ©shutterstock.com

Hofmarkt an der Paretzer Scheune
Ziel des Marktes ist es, dass regionale Erzeuger:innen sich mit einem kleinen aber feinen Angebot auf dem Schmiedehof der Paretzer Scheune präsentieren können. Das Angebot bisher:

  • Regionales Obst und Gemüse,
  • Schauspinnen und kardieren,
  • Kaffee, Kuchen und Smoothies,
  • Senf, Marmeladen, Aufstriche, Säfte, Honig
  • Keramik, Handgefertigte Textilien, Duftkerzen, Seifen, Badesalze, Papiere
  • Holzbearbeitung & Holzdekoration
  • Bratwurst, Bier und Herzhaftes

Wenn Sie sich mit einem Stand beteiligen möchten, freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

So. 28. August 2022, 11 bis 16 Uhr, So. 18. September 2022, 11 bis 16 Uhr, Paretzer Scheune, Werderdammstr. 1b, 14669 Ketzin/Havel OT Paretz Stiftung Paretz · Tel.: 033233 · 799 590, info@stiftung-paretz.de

www.shutterstock.com


Pressemitteilung

Konzertankündigung

Es erwartet Sie ein bunt gemischtes Programm alterprobter aber auch neuer Titel –  populäre internationale Hits von Klassik über Romantik bis Pop und Jazz.
Die SängerInnen unseres Chors vereint stets die Freude am gemeinsamen Singen. Wir sind neugierig auf die Lieder der Welt. Jede Woche freuen wir uns auf die Chorgemeinschaft, auf das Lachen, wenn die Töne mal Purzelbaum schlagen und sich am Ende doch im Klang vereinen. Gern schenken wir diese Freude mit diesem Konzert an Sie weiter!

Unseren Chor leitet Tobias Kielinger seit Herbst 2021.

Uwe Dohnt am Saxophon und Friedrich-Wilhelm Schulze am Klavier werden unser Konzert mit Stücken aus ihrem aktuellen Programm „Traumwelten Musik“ bereichern.

Salto Tonale – der gemischte Chor aus Wiesenaue im Havelland
www.saltotonale.de

Dieses Projekt wird im Rahmen des bundesweiten Programms IMPULS gefördert.

So., 03. Juli 2022, 15 Uhr, Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen
Paretzer Scheune, Werderdammstraße 1b, 14669 Ketzin
 

„Musik verbindet – Hudba spojuje“

Ein gemeinsames Konzertprojekt des Jugendblasorchesters der Musik- und Kunstschule Havelland (Leitung Christoph Lipke) und der Bigband der Musikschule Biskupska Prag (Leitung Milan Tolkner)

Nach langer Vorbereitung und intensiven Proben reiste das Jugendblasorchester der Musik- und Kunstschule Havelland über das verlängerte Himmelfahrtswochenende in die Moldaumetropole, um als musikalische Botschafter seiner havelländischen Heimat eine Kooperation mit der dortigen Musikschule zu begründen. Auf dem Programm standen gemeinsame Konzerte, u.a. im Festsaal der Prager Musikhochschule, Workshops zum gegenseitigen Kennenlernen und kulturellen Austausch, der Besuch einer Generalprobe der Tschechischen Philharmonie im Rudolfinum und eine lange Reihe weiterer Unternehmungen.

Diese Konzerte waren ein großer Erfolg und brachten Teilnehmenden wie dem zahlreich erschienenen Publikum jede Menge Freude, widergespiegelt in langanhaltendem Applaus.

Für Ende Juni freuen wir uns auf den Gegenbesuch der jungen Musikerinnen und Musiker aus Prag in Brandenburg und auf folgende Konzerte, zu denen wir ein dann sicher ebenso begeistertes Publikum bereits heute herzlich willkommen heißen:

Donnerstag, 30. Juni 2022, um 19:00 Uhr in der Paretzer Scheune, Eintritt frei

Der Schüleraustausch wird gefördert durch Mittel des Deutsch-Tschechischen-Zukunftsfonds und steht unter der wechselseitigen Schirmherrschaft der Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Prag und der Botschaft der Tschechischen Republik in Berlin.

Veranstaltungen der MUSIK- UND KUNSTSCHULE HAVELLAND in Kooperation mit den jeweiligen Spielstätten.