14. September 2025, 12 Uhr, Peter Hacks Biografie – eine Einführung von und mit Ronald Weber

Im Rahmen der szenischen Lesung von Peter Hacks‘ Gespräch im Hause Stein (mit Barbara Schnitzler, 16 Uhr, s. gesonderte Ankündigung) gibt Ronald Weber, der renommierte Biograf des Schriftstellers und Dramaturgen, eine tiefgehende Einführung in Goethes Monodrama und dessen Neuinterpretation durch Peter Hacks. Weber beleuchtet nicht nur die künstlerische Auseinandersetzung Hacks‘ mit Goethes Werk, sondern ordnet das Stück auch in den Kontext von Hacks‘ Leben und seiner Zeit ein.

Besonderes Augenmerk legt Weber auf die politischen und gesellschaftlichen Umstände zur Zeit der Uraufführung von Gespräch im Hause Stein, die mit der Ausbürgerung Wolf Biermanns zusammenfiel – ein Wendepunkt in Hacks‘ Leben und Werk. Diese Verbindung zwischen Kunst und Politik bildet einen zentralen Punkt seiner Betrachtung und zeigt, wie stark das persönliche und politische Umfeld von Hacks das Entstehen seines Werkes prägte.

Ronald Weber, Jahrgang 1980, hat sich intensiv mit dem Leben und Werk von Peter Hacks beschäftigt und eine umfassende Biografie des Dichters und Dramaturgen verfasst. In dieser Einführung wird Weber nicht nur die Schlüsselmomente von Hacks‘ Leben und Karriere nachzeichnen, sondern auch die kulturellen und politischen Herausforderungen seiner Zeit in den Blick nehmen. https://www.peter-hacks-gesellschaft.de/

Sonntag, 14. September 2025
12  Uhr
Paretzer Scheune
ab 12€

zzgl. Buchungsgebühr

„Ein Gespräch im Hause Stein über den abwesenden Herrn von Goethe“ – Szenische Lesung mit Barbara Schnitzler
nach Peter Hacks

Goethe hat sich aus dem Staub gemacht. Hat Weimar 1786 bei Nacht und Nebel verlassen. Charlotte von Stein kann es nicht fassen. Zehn Jahre währte ihre Verbindung auf höchster geistiger Ebene mit dem Dichter und nun ist er für sie nicht mehr erreichbar. 1500 glutvolle Briefe und Zettelchen schickte er ihr ins Haus. Charlotte ist tief verletzt. Und ihre Reputation am Hofe Weimars ist in Gefahr! Sie wird bereits von der Gesellschaft geschnitten. Ihrem Gatten ist sie Rechenschaft schuldig. Wie sie sich auf dieses bevorstehende Gespräch vorbereitet, wie sie versucht, ihre Gefühle zu bezwingen, was sie bereit ist zuzugeben, was sie verheimlichen will, darüber hat Peter Hacks ein kluges und witziges Stück geschrieben, das ein Welterfolg wurde.

Es wurde bislang 190x auf 170 deutschsprachigen sowie fremdsprachigen Bühnen in insgesamt 21 Ländern inszeniert.

Peter Hacks:
Peter Hacks war ein deutscher Dramatiker, Lyriker, Erzähler und Essayist. Er begründete in den 1960er Jahren die „sozialistische Klassik“ und gilt als einer der bedeutendsten Dramatiker der DDR. (Wikipedia; https://www.peter-hacks-gesellschaft.de/)

Barbara Schnitzler:

  • In Berlin geboren
  • Studium an der späteren Hochschule „Ernst Busch“
  • 1974 debütierte sie am Deutschen Theater in Berlin. Hier war sie bis 2019 festes Ensemblemitglied
  • Seitdem Theaterengagements an verschiedenen Orten, Auftritte mit eigenen Lesungen und Liederabenden. Arbeiten für Film und Fernsehen.
  • Hervorzuheben: ihre Darstellung der Margot Honecker in dem Fernsehfilm von Jan Josef Liefers „Honecker und der Pastor“

Sonntag, 14. September 2025
16  Uhr
Paretzer Scheune
ab 20€

zzgl. Buchungsgebühr

11. Oktober 2025, 18 Uhr, Oktoberfest

Die Stiftung Paretz lädt im Rahmen des Paretzer Kultursommers zum Oktoberfest in die traditionell blau-weiß geschmückte Scheune.

Es erwartet Dich zünftige Blasmusik und ein DJ bringt die Scheune mit besten Beats zum Beben. Wir freuen uns auf feier- und tanzfreudige Gäste in Dirndl und Lederhose. Deine Kräfte kannst Du beim Bierkrugstemmen messen oder reih Dich ein in eine Mega-Polonaise. Natürlich gibt es auch einen Bierfassanstich! Hol Dir die erste Maß! Auf was wartest Du? Schnapp Dir Deine Freunde und feiere eine unvergessliche Nacht. Sichere Dir Deine Tickets im Vorverkauf. Zieh das Dirndl oder die Lederhose an und ab geht die Gaudi in Paretz!

Programm:
Blasmusik, DJ, Showeinlagen, Moderation und kleine Überraschungen. Es gibt bayrische Köstlichkeiten.

Kartenvorverkauf erst ab 1. Juni 2025

Samstag, 11. Oktober 2025
18  Uhr
Paretzer Scheune

 

„Eine Weihnachtsgeschichte“ von Charles Dickens präsentiert von den Ribbecker Schlossfestspielen

Die Erzählung handelt vom Geldverleiher Ebenezer Scrooge, einem alten, grantigen Geizhals, der in einer einzigen Nacht zunächst Besuch von seinem verstorbenen Teilhaber Jacob Marley und dann von drei weiteren Geistern erhält, die ihm schließlich dazu verhelfen, sein Leben positiv zu ändern.

Das wohl größte Vermächtnis der „Weihnachtsgeschichte“ von Charles Dickens: die Botschaft, dass Güte und Mitgefühl für die Mitmenschen zu den höchsten Gütern der Menschheit zählen. Nicht nur an Weihnachten, sondern das ganze Jahr über.

Die Geschichte ist sensibel wie fantasiereich und ist für die ganze Familie zum Weihnachtsfest ein Erlebnis. https://www.schlossfestspiele-ribbeck.de/

Samstag, 06. Dezember 2025
15  Uhr
Paretzer Scheune
ab 10€

Tickets kaufen