Ein Jahr später als ursprünglich geplant, am Sonntag, den 22.05.2022, um 14:00 Uhr feiern wir die Paretzer Scheune.

Vor 11 Jahren haben wir die denkmalgerechte Sanierung dieses wunderschönen Gebäudes in der Mitte von Paretz mit Unterstützung des Landes Brandenburg und weiterer Partner erfolgreich abgeschlossen. Seither haben hier nicht nur zahlreiche Konzerte, Aufführungen, Feste und große Veranstaltungen stattgefunden. Die Scheune ist das Herzstück des Dorfes, sein Café, Kaminzimmer und neuerdings auch sein Marktplatz.

Dies alles möchten wir mit einem Festakt würdigen und laden herzlich ein, mit uns zu feiern:

Programm:

14:00 Uhr

  • Begrüßung durch das Stifterehepaar Dr. Helga Breuninger und Volker Donath, Stiftung Paretz
  • Festrede von Dr. Dorit Bosch, Inspiratorin für Staatstransformation, Bundesministerium des Innern   und für Heimat „Die Paretzer Scheune – Wie Bürger:innen mit Stiftung und Staat einen Ort beseelen“
  • Grußwort von Herrn Bürgermeister Bernd Lück
  • Einweihung des Holzbackofens durch den Ortsbeirat Paretz

15:00 Uhr

Konzert „Herz.Stück“ des Vereins MitMachMusik – ein Weg zur Integration unter Leitung von
Marie Kogge

Das Musikstück wurde zu Ehren von Königin Luise und des Dorfes Paretz im Rahmen eines  Kooperationsprojektes entwickelt und erarbeitet. Mitgewirkt haben dabei auch Ketziner Schulkinder und der Rapper Samadhi.

15:30 Uhr

Kaffee, Kuchen und Brot aus dem Holzbackofen im Scheunenhof

                                                              

Raus mit dem Ehrenamt aus der angestaubten Ecke!

„Wir suchen händeringend Nachwuchs!“, so ein Mitarbeiter des „Weisser Ring e.V.“ im Radio. Und damit steht dieser Verein nicht alleine da. Ehrenamt ist nicht gerade das angesagteste Thema – aber gerade auf dem Land ist freiwilliges Engagement für den gesellschaftlichen Zusammenhalt unersetzlich. Die Stiftung Paretz hat sich also dieses Themas angenommen und lässt am Samstag, den 21. Mai 2022 die Ehrenamtsbörse Havelland stattfinden.

Ein lebendiges Vereinsleben sowie ehrenamtlich getragene Initiativen sind für ländliche Orte ein wichtiger Standort- und Bleibefaktor. Engagement und Ehrenamt bringen Menschen zusammen, stärken das Miteinander und fördern den Austausch, dadurch entstehen Gemeinschaften und Netzwerke.

Die „Ehrenamtsbörse Havelland“ soll Vereinen, Verbänden und Initiativen, die auf freiwilliges, unentgeltliches Engagement angewiesen sind, gerade nach der Corona-Pandemie die Möglichkeit geben, sich in all ihrer Vielfalt zu präsentieren und zu vernetzen. Menschen, die sich möglicherweise coronabedingt zurückgezogen haben, sollen zurückgewonnen und am Ehrenamt Interessierte angesprochen werden.

Die Ehrenamtsbörse findet an drei unterschiedlichen Orten in Paretz statt, um so ein möglichst breit gefächertes Programm bieten zu können.

Paretzer Scheune – Präsentation von Vereinen auf dem Schmiedehof und auf der Bühne

Eine Marktatmosphäre mit Ständen lädt ein, sich zu informieren und auszutauschen. Ein buntes Programm mit unterschiedlichen Darbietungen der Musik-, Tanz-, Sport- und Theatervereine auf der Bühne der Paretzer Scheune gibt hierzu einen festlichen Rahmen. Ein gastronomisches Angebot macht Lust, zu verweilen.

Auszug Programm:

  • Turn- und Sportverein Falkensee e.V., Bühnendarbietung verschiedener Abteilungen
  • Otto Lilienthal Verein Stölln e.V., Theaterbeitrag
  • DJ Schmucki: Oldies, Country, Deutschrock
  • Linedance Brandenburg: Linedance
  • Überraschungsbeitrag
  • Frauengruppe Stadt Ketzin: Tombola

Das Stiftungshaus der Stiftung Paretz – Know How rund um‘s Ehrenamt

Im Rahmen der Ehrenamtsbörse Havelland setzt sich das Innovationsbündnis Havelland e.V. (IBHVL e.V.) gemeinsam mit der Ländliche Erwachsenenbildung Brandenburg (LEB e.V.) e.V. intensiver mit dem Thema Ehrenamt auseinander.

In Workshops wird der LEB e.V. über Fortbildungsangebote für ehrenamtlich Tätige informieren und innerhalb eines IBHVL-Labors soll mit den Teilnehmer*innen über Fragen wie „Was bedeutet Ehrenamt für die Gesellschaft?“, „Was braucht es um Ehrenamt zu stärken?“, „Welche Fördermöglichkeiten für Ehrenamt gibt es?“ oder „Wie können wir Ehrenamt für den notwendigen Nachwuchs attraktiver gestalten?“ diskutiert werden.

Vorläufiges Programm (Änderungen vorbehalten)

  • 11:30 Uhr und 14:30 Uhr: IBHVL-Labor (mit fachkundigen Akteuren)
    offene Diskussionsrunde zum Thema Stärkung von Ehrenamt
  • 10 – 17 Uhr: Workshops des LEB e.V.

Paretz Akademie – Zukunftswerkstatt „Jugend & Ehrenamt“
Auch junge Menschen engagieren sich in Vereinen und Verbänden – zum Beispiel in Sportvereinen, Musikkorps, bei kirchlichen Trägern oder in der Jugend (-Verbands-) Arbeit. Um Jugendlichen und jungen Erwachsenen einen besonderen Rahmen zu bieten, wird die Stiftung Paretz am Nachmittag des 21. Mai innerhalb der Zukunftswerkstatt „Jugend & Ehrenamt“ die Perspektiven des Ehrenamtes für junge Menschen im Havelland in den Blick nehmen.

Junge Menschen sollen miteinander ins Gespräch kommen und durch weitere Formate Lust auf ein freiwilliges Engagement bekommen. Zum Abschluss wird es ein Fest mit Livemusik von Nachwuchsbands aus der Region geben.

Vorläufiges Programm

  • 15 Uhr: „Let´s talk about Ehrenamt“ (mit Julia Laura Wolf und Rapper Samadhi) inkl. TikTok – Station
  • 16.30 Uhr: Präsentation der verschiedenen Beiträge auf der virtuellen PInwand
  • 17:00 Ehrenamt-Matching Lounge
  • 18.00 Bühne frei für die Live Acts ETEA, Ohrlauber und Rapper Samadhi
  • Anschl. Kalte Getränke, coole Musik und Grill &Co

Paretzer Scheune: Werderdammstr. 1b, 14669 Ketzin/Havel OT Paretz, 11 bis 16 Uhr
Stiftungshaus Stiftung Paretz: Werderdammstr. 9. 14669 Ketzin/Havel OT Paretz, 11.30 – 17 Uhr
Paretz Akademie: An der Schleuse 1, 14669 Ketzin/Havel OT Paretz, ab 15 Uhr


Die Ehrenamtsbörse Havelland wird gefördert von: Land Brandenburg, Mittelbrandenburgische Sparkasse und Brandenburg Immobilien

Bild: www.shutterstock.com


Deutsche Einheit: Aufeinander zugehen, voneinander lernen, miteinander wachsen

„Miteinander reden vertreibt Gespenster.“ Walter Ludin

Was für uns privat gilt, ist auch auf unsere Gesellschaft übertragbar – Konflikte und Vorurteile verschwinden häufig, wenn man sich dem persönlichen Gespräch, der Auseinandersetzung stellt, wenn man aktiv zuhört, sich empathisch einfühlt, willens ist, Neues zu erfahren, um den eigenen Horizont zu erweitern. Nur wer zuhört, kann die eigene Filterblase erweitern.

Mit der Veranstaltung „Deutsche Einheit: Aufeinander zugehen, voneinander lernen, miteinander wachsen.“ möchten wir die Menschen aus Ost und West ins Gespräch bringen, wir möchten Sie ermuntern, Klischees über den Haufen zu werfen und die Biographien der anderen zu würdigen. Aufhänger der Veranstaltung ist das Buch „Das Land hinter der Mauer“ der Autorin Sophia Alt, das die Zuhörer:innen sofort ins Thema holt. Im Anschluss eröffnet Eugen Meckel die Diskussionsrunde für alle.

In der an die Lesung anschließenden Diskussion sind die Teilnehmer:innen eingeladen, zuvor geschilderten Ereignisse wie beispielsweise den Mauerfall aus ihrer eigenen Perspektive zu illustrieren und so vor allem der jüngeren Generation neue und differenzierte Blickwinkel auf die Geschichte zu ermöglichen.

Programm

  • 15 Uhr Begrüßung
  • 15.10 Uhr Lesung „Das Land hinter der Mauer“ mit Autorin Sophia Alt
  • 16.00 Uhr Diskussion mit der Autorin und Zeitzeugen aus der Region
  • 17.30 Uhr Vorstellung der Biografiegespräche
  • ab 18 Uhr Gespräche bei Brezel und Getränken
  • ca. 20 Uhr Ende der Veranstaltung

Geschichten, die nicht Teil der Geschichte sind: Zeitzeugen (Ost oder West) aus dem Raum Ketzin/Havel gesucht

Für die Podiumsdiskussion nach der Lesung suchen wir Zeitzeugen und Zeitzeuginnen, die Lust haben:

  • die zuvor in der Geschichte geschilderten Ereignisse wie beispielsweise den Mauerfall, aus ihrer eigenen Perspektive zu erzählen und so vor allem der jüngeren Generation neue und differenzierte Blickwinkel auf die Geschichte zu ermöglichen
  • durch das Teilen Ihrer Erinnerungen zu einem besseren Verständnis für die Vielfalt der gesamtdeutschen Geschichte beizutragen und so für biographische Brüche der (Nach-) Wendezeit zu sensibilisieren
  • anderen Menschen Mut zu machen, einen Blick in die eigene Biografie zu werfen und sich zu fragen: Wie bin ich geworden, wer ich bin? Und was haben politische Ereignisse damit zu tun?

Moderiert wird das Zeitzeugengespräch von Eugen Meckel, ehemaliger Leiter des Landesbüros Brandenburg der Friedrich-Ebert-Stiftung. Sie haben Lust bekommen, einen Raum für lebendige Erinnerungskultur mitzugestalten? Melden Sie sich bei uns unter almut.dietzfelbinger@stiftung-paretz.de. Gerne besprechen wir mit Ihnen persönlich das weitere Vorgehen.

Die Veranstaltung wird gefördert von: Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung.


Wie können wir uns reichhaltig pflegen? Wie können wir uns gesund erhalten? Und das auch noch mit wenig Aufwand?
Hier ist die Antwort: Mit Kräutern!
Von Essig und Honig über Öl bis zur Naturkosmetik bereiten wir uns unsere Pflege, unseren Genuss, unsere Entspannung.
Und Spaß ist immer dabei!

Gemeinsam können wir herstellen: Salze, Sirup, Kräutersalz der Saison, Efeuöl, Herzwein, Bademischungen oder Seife

18 € pro Teilnehmer:in
Ab 5 Teilnehmer:innen findet unser Treffen statt.
Kursleitung: Kosmetikstudio Doris Dümke

Eine Teilnahme ist nur mit Anmeldung möglich: info@stiftung-paretz.de

Paretzer Scheune, Werderdammstr. 1b, 14669 Ketzin/Havel OT Paretz, Tel.: 033233 7995 590

Hofmarkt an der Paretzer Scheune
Ziel des Marktes ist es, dass regionale Erzeuger:innen sich mit einem kleinen aber feinen Angebot auf dem Schmiedehof der Paretzer Scheune präsentieren können. Das Angebot bisher:

  • Regionales Obst und Gemüse,
  • Schauspinnen und kardieren,
  • Kaffee, Kuchen und Smoothies,
  • Senf, Marmeladen, Aufstriche, Säfte, Honig
  • Keramik, Handgefertigte Textilien, Duftkerzen, Seifen, Badesalze, Papiere
  • Holzbearbeitung & Holzdekoration
  • Bratwurst, Bier und Herzhaftes

Wenn Sie sich mit einem Stand beteiligen möchten, freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

So. 18. September 2022, 11 bis 16 Uhr, Paretzer Scheune, Werderdammstr. 1b, 14669 Ketzin/Havel OT Paretz Stiftung Paretz · Tel.: 033233 · 799 590, info@stiftung-paretz.de

www.shutterstock.com

Die Stiftung Paretz und Frau Dümke laden alle ein, wohltuende und schöne Weihnachtsgechenke aus Kräutern zu fertigen. 

Die Teilnehmenden stellen unter Anleitung her:

  • Hochwertige Salbe 
  • Entspannendes Badesalz
  • Duftende Blütenseife
  • Inhaltsreiches Kräuteröl (je nach Teilnehmerzahl)

 Teilnahmegebühr: 5 € zzgl. Verbrauch bzw. Anzahl der hergestellten Präsente.   

Eine Anmeldung ist erforderlich: anett.kreuzmann@stiftung-paretz.de oder 033233 · 799 590

Di. 29. Nov. 2022, 17 –19, Cafe in der Paretzer Scheune, Werderdammstr. 1b, 14669 Ketzin/Havel OT Paretz

Kleine Weihnachtsengel aus Ton gestalten, 16 bis 19 Uhr
Wer gern selbst kreativ werden möchte, ist herzlich eingeladen. Die Engel werden bis zur Paretzer Dorfweihnacht gebrannt und können dort abgeholt werden.
Um Anmeldung wird aufgrund begrenzter Teilnehmerzahl gebeten.
Keramik-Atelier Annette Wienen, Paretzhofer Straße 37, 14669 Ketzin/Havel OT Paretz
Wer schnappt sich die Teetasse?
Die Stadt Ketzin/Havel vergibt an die/den erste/n Besucher/in eine Tasse mit einer schmackhaften Teemischung. Wer zuerst kommt, trinkt zuerst:)
Touristinfo, Rathaussstr. 18, 14669 Ketzin/Havel, Tel: 033233 · 73 830
Gutschein für einen leckeren Stollen
Die Bäckerei Reuter vergibt einen selbst gebackenen leckeren Weihnachtsstollen. Ab 10 Uhr wird er in der Bäckerei ausgegeben. Wer zuerst kommt, mahlt zuerst!
Bäckerei René Reuter, Rudolf-Breitscheid-Straße 26, 14669 Ketzin/Havel
Wer heute um 10 Uhr im Sportstudio Ketzin auf der Matte steht und das Stichwort „Adventskalender“ nennt, erhält den Gutschein.
Sportstudio Ketzin, Feldstraße 4, 14669 Ketzin/Havel